ZWAR NEWS
Immer auf dem neuesten Stand
Lustige Briefe bringen Besucher des Erzählcafés zum Lachen
Gemeinschaft erleben, lachen und eine gute Zeit miteinander verbringen – dazu bieten Aktionen der mehr als 300 ZWAR-Netzwerke in rund 80 Kommunen in NRW die Gelegenheit. Geburtsort der ZWAR-Idee ist Dortmund. Das alte Amtshaus im Stadtteil Marten ist nun seit Jahren Sitz des ZWAR e.V., der das ZWAR-Begegnungszentrum im Haus betreibt. Hier treffen sich Dortmunder, um ihre Freizeit im Alter gemeinsam zu gestalten. Außerdem gibt es Kurse, Vorträge und Feste, die der ZWAR e.V. organisiert. Einmal im Monat lockt das Erzählcafé. Im Februar gab es dort besonders viel zu lachen.
So lautete das Thema an diesem Mittwochvormittag „Lustige Briefe“. Ein Glück für alle Besucher des Erzählcafés, dass ZWARler Helmut diese Idee und das Buch „Briefmacken“ mitgebracht hatte. So konnten die Besucher die humorvollen Briefwechsel zwischen Schriftsteller Winfried Bornemann und seinen Adressaten genießen.
Wenn die Kaufladen-Kasse streikt
Der Schriftsteller sorgte vor allem in den 80er-Jahren mit seinen skurrilen Korrespondenzen für Aufsehen. Aber auch heute noch können die Briefwechsel Leser und Zuhörer amüsieren. Herzlich lachen mussten die Besucher des Erzählcafés über Bornemanns Korrespondenz mit der Barmer Ersatzkasse. Ihr schildert er unter dem Betreff „Ersatzkassen“, dass die Spielzeug-Kasse seiner Söhne defekt sei, und bat um Unterstützung – um den Verdienstausfall der jungen Kaufleute in Grenzen zu halten. Die Barmer reagierte mit Humor und schickte nicht nur eine Antwort, sondern auch ein Sparschwein für die Nachwuchsunternehmer.
Auch der Schriftwechsel mit dem Feuerwehrverband zur irreführenden, gar brandgefährlichen, Namensgebung des Löschpapiers, die dem Bürger ein trügerisches Sicherheitsgefühl vermittele, amüsierte die Besucher sichtlich. Herrlich komisch war auch das Kapitel aus Bastian Bielendorfers Roman „Mutter ruft an“, das Martina Ewers vortrug. Ebenso begeisterte Teresa von Ávilas Brief an Gott aus dem 16. Jahrhundert das Publikum.
Erzählcafé ist Türöffner
Diesen historischen Brief trug Petra Mecoleta, Leiterin des ZWAR-Begegnungszentrums Marten, vor, die vor knapp zwei Jahren die Idee für das Erzählcafé hatte. „Dieses Format passt sehr gut in unser Haus“, findet sie und betont: „Das Angebot richtet sich nicht nur an diejenigen, die schon im ZWAR aktiv sind. Das Erzählcafé soll ein Türöffner sein. Hier können alle Interessierten die ZWAR-Idee kennenlernen. Vielleicht bekommen sie beim Blick auf die Tafel mit den Angeboten und Gruppen auch Lust, bei anderen Aktionen hier dabei zu sein.“
ZWARlerin Elke ist bereits regelmäßige Besucherin des Begegnungszentrums und hatte dieses Mal ihren Nachbarn mit zum Erzählcafé gebracht. „Mir gibt ZWAR sehr viel. Ich bin im Englischkurs und beim Gesprächskreis dabei. In der Gesangsgruppe war ich auch schon und beim Gedächtnistraining. Ich habe hier schon viele nette Menschen kennengelernt“, berichtet sie und macht Werbung für das ZWAR-Konzept, das Menschen im Alter zusammenführt.
Das nächste Erzählcafé findet am 26. März (Mittwoch) um 10:30 Uhr im ZWAR-Begegnungszentrum Marten, Steinhammerstraße 3, in Dortmund-Marten statt. Weitere Informationen gibt es bei Petra Mecoleta unter Tel. (0231) 96 13 17 15 und per E-Mail an p.mecoleta(at)zwar.org
Kooperationspartner & Unterstützer
Gemeinsam für die gute Sache