Geförderte Projekte

GEFÖRDERTE PROJEKTE

Durch den stetigen Austausch und die Zusammenarbeit mit Partnern aus Politik, Wissenschaft und dem Öffentlichen Sektor bei unseren geförderten Projekten können wir sozialpolitische, demografische sowie technologische Trends schneller identifizieren und neue (Geschäfts-)Felder von Beginn an mitgestalten.

Aktive Beteiligungen an Forschungskooperationen machen uns zu einem wichtigen Teil in nationalen Forschungs- und Entwicklungsnetzwerken. Sie bieten uns zudem, auch aufgrund unserer 40-jährigen Erfahrung in der Gestaltung des demografischen Wandels, die Möglichkeit uns zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen gut aufzustellen.

Aufgrund der Themenbandbreite mit heterogenen (Ziel-)Gruppen können wir als Partner auf zahlreichen Gebieten häufig bereits Marktzugang gewährleisten.

Wir setzen Ihre Ziele in partizipativen Formaten und Verfahren vor Ort um.

Unsere Leistungen

Digitale Kompetenzen ausbauen

Zielgruppe: Frauen und Männer 55+, Teilnehmende in ZWAR Netzwerken

Leistungen: Qualifizierung von „Themenchampions“ vor Ort in den Quartieren und Stadtteilen

Referenzen/Projektbeschreibungen:

Pilotprojekt "Train the Trainer" 2020 für zwei Regierungsbezirke in NRW (Düsseldorf und Arnsberg)

Ausweitung des Pilotprojekts "Train the Trainer" auf ganz NRW in 2021/2022

Gesundheitsförderung und Prävention im Quartier

Zielgruppe(n):

  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen mit Behinderungen
  • Konzentration auf bestimmte Altersgruppen (z. B. Hochaltrige)
  • soziale Lebenslagen (z. B. Alleinerziehende, pflegende Angehörige, Angehörige von Demenzerkrankten, Eltern von Kindern mit Behinderungen, Menschen in prekären Sozialräumen)

Leistungen:

  • Netzwerkaufbau zur kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention mit und für die Zielgruppe 55+
  • Förderung von Projekten in Lebenswelten nach § 20a SGB V durch die Krankenkassen/-verbände in NRW im Rahmen des
    GKV-Bündnisses für Gesundheit

Projekt: "Aufbau von selbsttragenden Gesundheitsnetzwerken zur Verbesserung der Prävention und Gesundheitsförderung alternder und älterer Menschen im Quartier"

Inklusion

Zielgruppe: Ältere Menschen mit Handicaps

Leistungen:

  • Beratung zu und Initiierung von inklusiven ZWAR-Netzwerken (selbstorganisierte Aktivitäts- und Unterstützungsnetzwerke für ältere Menschen mit und ohne Handicap)
  • Förderung und Ermöglichung des Zugangs von sozialen Kontakten auf der Basis des Prinzips „Selbstorganisation“ für Frauen und Männer mit Behinderungen im Ruhestandsalter
  • Förderung der gegenseitigen gleichberechtigten Hilfe und Unterstützung im Quartier

Referenzen: Beratungen zu Aufbau und Begleitung inklusiver Netzwerke 55+ in Bielefeld, Gelsenkirchen, Herne und Olsberg

Integration

Zielgruppe: Ältere Migrantinnen und Migranten

Leistungen:

  • Unterstützung des Integrationsprozesses und der sozialen Teilhabe älterer Migrantinnen und Migranten
  • Gründung von herkunftssprachlichen Gruppen nach dem bewährten ZWAR Konzept
  • Förderung interethnischer Beziehungen und Netzwerke
  • Vernetzung mit den sozialräumlichen Strukturen
  • Konzept als Instrument zur Gestaltung des demografischen Wandels

Referenzen: Beratungen zu Aufbau und Begleitung integrativer türkischer und russischer Netzwerke in NRW

 

Partizipative Bedarfsanalysen

Zielgruppe: ältere und pflegebedürftige Menschen sowie deren (pflegende) Angehörige

Leistungen:

  • Recherche, Befragungen, Interviews zur Identifizierung der konkreten Bedarfe
  • Generierung von umfangreichen Daten, welche quantitative und qualitative Aussagen über die Lebenssituation der älteren Generation ermöglichen und bestehende Berichterstattungen (z. B. kommunale Gesundheitsberichterstattung, Sozialbericht NRW und den Altenbericht NRW) sinnvoll ergänzen.
  • Entwicklung und Erprobung konkreter Lösungsansätze zur Stärkung bestehender und neuer Kooperation im Sinne einer lokalen Governance mit den Bewohner*innen vor Ort.